Menü
Grünen-Bezirkswanderung:
Sonntag, 19.06.2016 Kreisverband Schweinfurt
„In den 1. Nationalpark Frankens: Steigerwald“
Start: 11:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gerolzhofen, Busbahnhof (Kolpingstraße 2). Parkplätze vorhanden. Anfahrt mit dem Bus aus Schweinfurt möglich (Schweinfurt Hauptbahnhof, Vorplatz, Abfahrt: 10:30 Uhr; Rückfahrt nach SW 18:13 Uhr).
Kontakt: Thomas Vizl, geo-net-2014@ . Anmeldung erbeten. Während der Wanderung: 0177 8044191. web.de
Beschreibung: Der Steigerwald ist durch die Diskussion über einen Buchen-Nationalpark bekannt geworden. Wir wandern von Gerolzhofen (historische Altstadt) zum Naturschutzgebiet "Mahlholz", vorbei am Waldkindergarten und der TCM-Klinik für Chinesische Medizin. Weiter geht es auf dem Kelten-Erlebnisweg durch Buchenwälder zur Burgruine Stollburg nach Handthal. Dort Einkehr ins Cafe Lust mit einem kleinen schönen Wirtschaftsgarten.
Nach der Einkehr (optional):
- Besuch des Steigerwaldzentrums bei Handthal,
Rückfahrt in jedem Fall mit dem Freizeitbus von Handthal nach Gerolzhofen (Busbahnhof). Unterwegs gibt es Informationen zur Region und zu den aktuellen Diskussionen (Nationalpark, Hoher Buchener Wald, Weltnaturerbe, Waldkindergarten, regionale Besonderheiten ...)
Liebe Mandatsträger/innen,
Einladung zum nächsten Treffen des
„Kommunalpolitischen Arbeitskreis“ der Region 3 im Bezirk Unterfranken
Am Dienstag, den 26.07. 2016 um 18.00 Uhr
Im Walderlebniszentrum Gramschatz/Einsiedel
Das Programm sieht wie folgt aus:
o Bis 18:00 Uhr Ankunft am WEZ /Begrüßung
o 18.15 Uhr: Führung durch das Walderlebniszentrum
Konzept der Forstlichen Bildungsarbeit und Bauen und Heizen mit Holz
o 18.45 Uhr: Müllerkreuz und Bienenbelegstelle
o 19:30 Uhr Begehung des Pfades "Sinneswandel"
für Menschen mit und ohne Behinderung mit Erläuterung der Stationen ( 1km)
o 20.30 Uhr: Schlusshock im Einsiedel, bzw. bei schlechtem Wetter im WEZ
Themen:
· Reflexion des Besuches im WEZ
· Nationalpark Steigerwald
· Natur- u. Umweltschutz in den Kommunen
(Bienenschutz und Förderung der Imkerei)
· Inklusion, Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in den Gemeinden
(Behindertenbeauftragte)
· Energie- und Klimaschutz in unseren Landkreisen
· Verschiedenes
o 21.30 Uhr: Verabschiedung
Ich bitte um Eure Anmeldung und die Weiterleitung dieses Mails an Euer Kreis/Stadträte/innen.
Ich hoffe und freue mich auf Eure Teilnahme und bitte diesbezüglich um Rückmeldung bis Montag, den 18.07.
Vielen Dank!
Ganz liebe Grüße!
Birgid
Walderlebniszentrum
Mit dem Walderlebniszentrum wurde ein ganzjährig zugänglicher Ort im Wald geschaffen werden, an dem
· für alle waldbezogenen Themen (Lebensraum, Bewirtschaftung, Holzprodukte) ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der informiert und ggf. weiterführende Verbindungen herstellt
sich Interessierte über Holz als nachhaltiger Rohstoff sowie andere nachwachsende Rohstoffe informieren können
natur- und waldpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden können in Form von Ausstellungen und Exkursionen
andere Institutionen eine Plattform erhalten, ihre Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Wald, Holznutzung, regenerative Energien u.ä. an ein breites Publikum heranzutragen
Das Gebäude wurde in moderner Holzbauweise mit Foyer, Gruppenraum, Büros und Nebenräumen und Arbeitshütte errichtet. Ergänzt wurde es durch drei Spiel-/Info-Stationen im direkten Umgriff und eine Waldwerkstatt.
Ein mit Holzpellets befeuertes Blockheizkraftwerk sorgt für die Beheizung.
04.05.20 –
Schweinfurt, am 1. Mai 2020
Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
Schweinfurt baut Photovoltaik massiv aus. Schweinfurt steigt in die Wasserstoffwirtschaft ein. Schweinfurt stärkt den ÖPNV mit einem Ringlinienkonzept und schafft neue, sichere Radwege. Schweinfurt erhöht die Kinderbetreuungskapazitäten auch in Rand- und Ferienzeiten. Schweinfurt baut und saniert Sozialwohnungen und verlängert freiwillig die Sozialbindungsfristen, um den Bestand zu sichern. Schweinfurt entsiegelt und belüftet sich und rüstet sich mit einer urbanen Landesgartenschau für immer heißere Sommer und klimawandel-bedingte Dürreperioden.
Wie klingt das für Euch?
Ja. Es klingt sehr stark nach unserem Wahlprogramm zur Stadtrats- und OBWahl 2020.
Gleichzeitig ist es tatsächlich die Grundlage der Stadtpolitik in den kommenden sechs Jahren!
Unserer neuen Stadtratsfraktion mit den „alten Hasen“ Reginhard von Hirschhausen und Ayfer Rethschulte und der vierköpfigen Verstärkung mit Barbara Mantel, Johanna Häckner, Magdalena Breitenbach und Holger Laschka ist es gelungen, eine weitreichende und wegweisende Kooperationsvereinbarung mit der CSU-Fraktion zu schließen.
Dies umfasst die eingangs erwähnten Punkte und vieles mehr aus unserem Wahlprogramm.
Neben den inhaltlichen Fortschritten für Schweinfurt ändert sich damit auch unser grünes Selbstverständnis. Wir „regieren mit“ in unserer Heimatstadt! Wir sind AnsprechpartnerInnen für alle Bürgerinnen und Bürger, können Anregungen aus der Bevölkerung direkt aufgreifen und im künftigen Stadtrat mit schwarz-grüner Mehrheit immer öfter auch umsetzen.
Die Gespräche mit der CSU verliefen in einer zugewandten, vertrauensvollen Atmosphäre und waren von gegenseitigem Respekt und Verständnis geprägt. Es gab auch Dissens, der aber stets zur beiderseitigen Zufriedenheit aufgelöst werden konnte.
Am Montagabend, vor der offiziellen Unterzeichnung des Kooperationsvertrags, werden wir Euch diesen exklusiv zukommen lassen. Er ist die Basis für sechs Jahre schwarz-grüne Politik zum Wohl der Stadt Schweinfurt und ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Macht Euch selbst ein Bild. Wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen – gerne an unsere neue Sammeladresse stadtrat@gruene-schweinfurt.org.
Wie kam es zu diesem Kooperationsvertrag?
Der Stadtrat der Stadt Schweinfurt setzt sich 2020-26 aus 45 Stimmberechtigten zusammen:
1 OB (CSU), 17 CSU, 8 SPD, 6 Grüne, 4 AfD, 3 FW, 3 Linke, 1 Zukunft.ÖDP, 1 proSW, 1 FDP.
FW und FDP werden voraussichtlich eine Fraktionsgemeinschaft bilden (ohne proSW).
Die Optionen für eine stabile Mehrheit, die unsere Heimatstadt auch durch die stürmischen Corona- Gewässer lotsen kann, liegen damit auf der Hand: wahlweise CSU/SPD oder CSU/Grüne. Unsere neue Stadtratsfraktion hat mit der CSU deshalb ergebnisoffene Verhandlungen zu einer Kooperation geführt, von vornherein mit einer klaren inhaltlichen Agenda, die die Fraktion aus dem ausführlichen Kommunalwahlprogramm der Grünen als 6-Punkte-Programm herausgearbeitet hatte.
Die CSU hat parallel auch mit der SPD und dem "bürgerlichen Lager" (FW, FDP, proSW) gesprochen.
Das erfreuliche Ergebnis des Sondierungs- und Verhandlungsprozesses bedeutet für die kommende Wahlperiode:
stabile Verhältnisse im Stadtrat auch während der Krise und trotz AfD-Fraktion,
im Kooperationsvertrag schriftlich gesicherte Umsetzung zentraler Punkte
des grünen Kommunal-Wahlprogramms,
aber auch die Anforderung an die neue Fraktion, sich vermehrt mit der CSU abzustimmen;
bei den vereinbarten zentralen Punkten des Kooperationsvertrags haben sich sowohl Grüne
als auch CSU zur Zustimmung verpflichtet.
Die Fraktion der Grünen und die Fraktion der CSU haben sich nach ausführlicher Beratung einstimmig mit einem schriftlich festgehaltenen Kooperationsvertrag auf eine konstruktive Zusammenarbeit für diese Legislaturperiode verpflichtet, mit der Option der Überprüfung nach Halbzeit der Legislaturperiode.
Holger Laschka Ayfer Rethschulte Dr. Reginhard von Hirschhausen
Magdalena Breitenbach Barbara Mantel Johanna Häckner
Die Direktkandidaten aus Unterfranken in einem direkten Duell stehen für Fragen zur Verfügung Veranstalter: DGB [...]
Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch alle rechtherzlich zum diesjährigen Neujahrsempfang am 14.02.2025 um 18:30 Uhr im katholischen Pfarrheim Oberwerrn (Hauptstraße [...]