Menü
Grünen-Bezirkswanderung:
Sonntag, 19.06.2016 Kreisverband Schweinfurt
„In den 1. Nationalpark Frankens: Steigerwald“
Start: 11:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gerolzhofen, Busbahnhof (Kolpingstraße 2). Parkplätze vorhanden. Anfahrt mit dem Bus aus Schweinfurt möglich (Schweinfurt Hauptbahnhof, Vorplatz, Abfahrt: 10:30 Uhr; Rückfahrt nach SW 18:13 Uhr).
Kontakt: Thomas Vizl, geo-net-2014@ . Anmeldung erbeten. Während der Wanderung: 0177 8044191. web.de
Beschreibung: Der Steigerwald ist durch die Diskussion über einen Buchen-Nationalpark bekannt geworden. Wir wandern von Gerolzhofen (historische Altstadt) zum Naturschutzgebiet "Mahlholz", vorbei am Waldkindergarten und der TCM-Klinik für Chinesische Medizin. Weiter geht es auf dem Kelten-Erlebnisweg durch Buchenwälder zur Burgruine Stollburg nach Handthal. Dort Einkehr ins Cafe Lust mit einem kleinen schönen Wirtschaftsgarten.
Nach der Einkehr (optional):
- Besuch des Steigerwaldzentrums bei Handthal,
Rückfahrt in jedem Fall mit dem Freizeitbus von Handthal nach Gerolzhofen (Busbahnhof). Unterwegs gibt es Informationen zur Region und zu den aktuellen Diskussionen (Nationalpark, Hoher Buchener Wald, Weltnaturerbe, Waldkindergarten, regionale Besonderheiten ...)
Liebe Mandatsträger/innen,
Einladung zum nächsten Treffen des
„Kommunalpolitischen Arbeitskreis“ der Region 3 im Bezirk Unterfranken
Am Dienstag, den 26.07. 2016 um 18.00 Uhr
Im Walderlebniszentrum Gramschatz/Einsiedel
Das Programm sieht wie folgt aus:
o Bis 18:00 Uhr Ankunft am WEZ /Begrüßung
o 18.15 Uhr: Führung durch das Walderlebniszentrum
Konzept der Forstlichen Bildungsarbeit und Bauen und Heizen mit Holz
o 18.45 Uhr: Müllerkreuz und Bienenbelegstelle
o 19:30 Uhr Begehung des Pfades "Sinneswandel"
für Menschen mit und ohne Behinderung mit Erläuterung der Stationen ( 1km)
o 20.30 Uhr: Schlusshock im Einsiedel, bzw. bei schlechtem Wetter im WEZ
Themen:
· Reflexion des Besuches im WEZ
· Nationalpark Steigerwald
· Natur- u. Umweltschutz in den Kommunen
(Bienenschutz und Förderung der Imkerei)
· Inklusion, Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in den Gemeinden
(Behindertenbeauftragte)
· Energie- und Klimaschutz in unseren Landkreisen
· Verschiedenes
o 21.30 Uhr: Verabschiedung
Ich bitte um Eure Anmeldung und die Weiterleitung dieses Mails an Euer Kreis/Stadträte/innen.
Ich hoffe und freue mich auf Eure Teilnahme und bitte diesbezüglich um Rückmeldung bis Montag, den 18.07.
Vielen Dank!
Ganz liebe Grüße!
Birgid
Walderlebniszentrum
Mit dem Walderlebniszentrum wurde ein ganzjährig zugänglicher Ort im Wald geschaffen werden, an dem
· für alle waldbezogenen Themen (Lebensraum, Bewirtschaftung, Holzprodukte) ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der informiert und ggf. weiterführende Verbindungen herstellt
sich Interessierte über Holz als nachhaltiger Rohstoff sowie andere nachwachsende Rohstoffe informieren können
natur- und waldpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden können in Form von Ausstellungen und Exkursionen
andere Institutionen eine Plattform erhalten, ihre Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Wald, Holznutzung, regenerative Energien u.ä. an ein breites Publikum heranzutragen
Das Gebäude wurde in moderner Holzbauweise mit Foyer, Gruppenraum, Büros und Nebenräumen und Arbeitshütte errichtet. Ergänzt wurde es durch drei Spiel-/Info-Stationen im direkten Umgriff und eine Waldwerkstatt.
Ein mit Holzpellets befeuertes Blockheizkraftwerk sorgt für die Beheizung.
07.07.21 –
Mit der ihr eigenen unterfränkischen Gelassenheit kommentierte MdB Dr. Manuela Rottmann die politischen Leitplanken Wirtschaft, Energiewende, Verkehr, Soziales, Landwirtschaft und Digitalisierung. Deutschland brauche nicht nur eine Klima- und Verkehrswende, sondern auch mehr Fairness.
Die GRÜNEN hatten eingeladen zum politischen Frühschoppen mit Manuela Rottmann auf dem Sport- und Freizeitgelände Sennfeld.
3. Bürgermeisterin und Sprecherin des Kreisverband Ayfer Rethschulte begrüßte die Gäste und führte durch die Veranstaltung.
Rottmann ist z.Z. noch die einzige Bundestagsabgeordnete aus Unterfranken. Umso mehr Wert legen die zahlreich erschienen Zuhörer*innen auf die politischen Einschätzungen der Juristin. Das zeigte sich auch in der anschließenden regen Diskussionsrunde.
Rottmann lenkte den Blick darauf, dass hinter vielen politischen Konflikten - etwa um die Verkehrswende - auch wirtschaftliche Interessen stünden: „Natürlich verdienen mit immer mehr Neubaugebieten, immer mehr Straßen, immer mehr großen Supermärkten, immer mehr Abhängigkeit vom Auto manche Leute auch eine Menge Geld - vom Bauträger bis zu den großen Lebensmittelkonzernen. Die Zeche zahlen am Ende Bürgerinnen und Bürger, die Kommunen und das Klima.“ Wirtschaften dürfe jedoch nicht länger auf Kosten des Klimas gehen. Während sich die Wirtschaftskompetenz der Union ausschließlich auf das fossile Zeitalter beziehe, verfügen die GRÜNEN über die dringend benötigte Wirtschaftskompetenz für ein postfossiles Zeitalter.
Die Digitalisierung in Schulen, Gesundheitswesen und Krankenhäusern sei elementar wichtig und bedeute nicht, dass man ein Formular zuhause ausdrucken könne, um es dann händisch abzugeben. Rottmann mahnte, dass es lange Jahre dauern werde, um die Versäumnisse in der öffentlichen Verwaltung aufzuholen. Eines ist Manuela Rottmann besonders wichtig: „Es braucht mehr Fairness in Deutschland! Wer kein Vermögen geerbt hat und nur von seiner Hände Arbeit lebt, hat es immer schwerer, sich selbst etwas aufzubauen: Hohe Mieten lassen Geringverdienern kaum noch Luft, für die Kinder oder das eigene Alter etwas anzusparen.
Wer hat, dem wird gegeben - das war das Motto der letzten 16 Jahre unionsgeführter Bundespolitik. Wir ändern das: Wir verbinden Klimaschutz mit sozialer Gerechtigkeit.“ Egal ob Landwirte, Pflegekräfte, Jung oder Alt - überall sei ein starker Wunsch nach einem politischen Aufbruch, nach Veränderung zu spüren.
Rottmann: „Verglichen mit der gut geölten Wahlkampfmaschinerie der Union sind wir Grüne ein kreatives Start-up-Unternehmen. Während die anderen wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, gehen wir GRÜNEN in vielen strukturellen Fragen mit Lösungsvorschlägen voran.“
Die Veranstaltung, die ursprünglich in jedem Frühjahr vom Ortsverband Sennfeld angeboten wird, bildete in diesem Jahr, unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes, den Wahlkampfauftakt der Kreisverbände Schweinfurt/Kitzingen. Der angekündigte Direktkandidat des Wahlkreises Nico Lommatzsch war wegen Krankheit kurzfristig verhindert.
Die Sennfelder Combo begeisterte mit ihrer musikalischen Darbietung. Zu Gast waren auch der stellvertretende Schweinfurter Landrat Thomas Vizl sowie MdL Paul Knoblach, der sich sicher ist, dass Manuela Rottmann zukünftig Regierungsarbeit unter einer Kanzlerin Baerbock übernehmen wird. Er endete mit den Worten: „Manuela, wir brauchen Dich in Berlin!“
Die Direktkandidaten aus Unterfranken in einem direkten Duell stehen für Fragen zur Verfügung Veranstalter: DGB [...]
Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch alle rechtherzlich zum diesjährigen Neujahrsempfang am 14.02.2025 um 18:30 Uhr im katholischen Pfarrheim Oberwerrn (Hauptstraße [...]