Menü
Grünen-Bezirkswanderung:
Sonntag, 19.06.2016 Kreisverband Schweinfurt
„In den 1. Nationalpark Frankens: Steigerwald“
Start: 11:00 Uhr
Ende: 18:00 Uhr
Treffpunkt: Gerolzhofen, Busbahnhof (Kolpingstraße 2). Parkplätze vorhanden. Anfahrt mit dem Bus aus Schweinfurt möglich (Schweinfurt Hauptbahnhof, Vorplatz, Abfahrt: 10:30 Uhr; Rückfahrt nach SW 18:13 Uhr).
Kontakt: Thomas Vizl, geo-net-2014@ . Anmeldung erbeten. Während der Wanderung: 0177 8044191. web.de
Beschreibung: Der Steigerwald ist durch die Diskussion über einen Buchen-Nationalpark bekannt geworden. Wir wandern von Gerolzhofen (historische Altstadt) zum Naturschutzgebiet "Mahlholz", vorbei am Waldkindergarten und der TCM-Klinik für Chinesische Medizin. Weiter geht es auf dem Kelten-Erlebnisweg durch Buchenwälder zur Burgruine Stollburg nach Handthal. Dort Einkehr ins Cafe Lust mit einem kleinen schönen Wirtschaftsgarten.
Nach der Einkehr (optional):
- Besuch des Steigerwaldzentrums bei Handthal,
Rückfahrt in jedem Fall mit dem Freizeitbus von Handthal nach Gerolzhofen (Busbahnhof). Unterwegs gibt es Informationen zur Region und zu den aktuellen Diskussionen (Nationalpark, Hoher Buchener Wald, Weltnaturerbe, Waldkindergarten, regionale Besonderheiten ...)
Liebe Mandatsträger/innen,
Einladung zum nächsten Treffen des
„Kommunalpolitischen Arbeitskreis“ der Region 3 im Bezirk Unterfranken
Am Dienstag, den 26.07. 2016 um 18.00 Uhr
Im Walderlebniszentrum Gramschatz/Einsiedel
Das Programm sieht wie folgt aus:
o Bis 18:00 Uhr Ankunft am WEZ /Begrüßung
o 18.15 Uhr: Führung durch das Walderlebniszentrum
Konzept der Forstlichen Bildungsarbeit und Bauen und Heizen mit Holz
o 18.45 Uhr: Müllerkreuz und Bienenbelegstelle
o 19:30 Uhr Begehung des Pfades "Sinneswandel"
für Menschen mit und ohne Behinderung mit Erläuterung der Stationen ( 1km)
o 20.30 Uhr: Schlusshock im Einsiedel, bzw. bei schlechtem Wetter im WEZ
Themen:
· Reflexion des Besuches im WEZ
· Nationalpark Steigerwald
· Natur- u. Umweltschutz in den Kommunen
(Bienenschutz und Förderung der Imkerei)
· Inklusion, Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in den Gemeinden
(Behindertenbeauftragte)
· Energie- und Klimaschutz in unseren Landkreisen
· Verschiedenes
o 21.30 Uhr: Verabschiedung
Ich bitte um Eure Anmeldung und die Weiterleitung dieses Mails an Euer Kreis/Stadträte/innen.
Ich hoffe und freue mich auf Eure Teilnahme und bitte diesbezüglich um Rückmeldung bis Montag, den 18.07.
Vielen Dank!
Ganz liebe Grüße!
Birgid
Walderlebniszentrum
Mit dem Walderlebniszentrum wurde ein ganzjährig zugänglicher Ort im Wald geschaffen werden, an dem
· für alle waldbezogenen Themen (Lebensraum, Bewirtschaftung, Holzprodukte) ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, der informiert und ggf. weiterführende Verbindungen herstellt
sich Interessierte über Holz als nachhaltiger Rohstoff sowie andere nachwachsende Rohstoffe informieren können
natur- und waldpädagogische Veranstaltungen durchgeführt werden können in Form von Ausstellungen und Exkursionen
andere Institutionen eine Plattform erhalten, ihre Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Wald, Holznutzung, regenerative Energien u.ä. an ein breites Publikum heranzutragen
Das Gebäude wurde in moderner Holzbauweise mit Foyer, Gruppenraum, Büros und Nebenräumen und Arbeitshütte errichtet. Ergänzt wurde es durch drei Spiel-/Info-Stationen im direkten Umgriff und eine Waldwerkstatt.
Ein mit Holzpellets befeuertes Blockheizkraftwerk sorgt für die Beheizung.
17.10.24 –
Charmant moderiert von den SprecherInnen Eva Trapp und Nicolas Lommatzsch der Kreisverbände Kitzingen und Schweinfurt wurde in Gerolzhofen der Bundestagskandidat des Wahlkreises 250 gewählt.
Der stellvertretende Landrat Thomas Vizl von Bündnis 90/ Die Grünen eröffnete die Veranstaltung mit motivierenden Worten: "Nach einem Tief kommt auch immer wieder ein Hoch, wir Grünen lassen uns nicht entmutigen, unsere gesellschaftlich wichtigen Ziele werden wir weiterhin politisch einbringen".
SprecherIn Eva Trapp beschrieb humorvoll ihren Wunschkandidat: "Er soll nahbar sein, auf die Menschen zugehen, teamfähig und proaktiv, sowie angriffslustig sein."
MdL Patrick Friedl verbreitete viel Optimismus: "Wir haben die Talsohle durchschritten, der Zuspruch zu den Grünen wächst wieder, es herrscht wieder Aufbruchsstimmung".
MdLPaul Knobloch dankte den drei Kandidaten für ihre Bewerbung und ihre Bereitschaft sich persönlich für die grünen Politik einzubringen.
Zur Wahl standen drei sehr unterschiedliche Kandidaten, Michael Döring aus dem Landkreis Kitzingen, Dennis van der Wals und Stefan Weidinger aus dem Landkreis Schweinfurt. Der Grafenrheinfelder Gemeinderat Weidinger wurde von den Mitgliedern aus den Landkreisen Kitzingen und Schweinfurt sowie aus der Stadt Schweinfurt mit großer Mehrheit im ersten Wahlgang in geheimer Wahl nominiert.
Glückwünsche überbrachten vom Grünen Bezirk Unterfranken die Vorsitzende Dr. Simone Artz, sowie die beiden Landtagsabgeordneten Patrick Friedl und Paul Knoblach.
Der frischgekürte 61 jährige Kandidat ist Service Manager und seit 2019 in verschiedenen Funktionen bei den GRÜNEN in der Kommunalpolitik tätig, unter anderem seit 2020 Gemeinderat in Grafenrheinfeld. Weidinger betonte in seiner Bewerbungsrede, dass er aus der Mitte der Gesellschaft komme und bereit ist mehr Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Im Schnelldurchgang habe er sehr viele Erfahrungen in der Kommunalpolitik gesammelt, er besitze eine umfangreiches Wissen in den Kernthemen der grünen Politik. Zusammen mit seiner Berufs- und Lebenserfahrung sei dies „ein gutes Fundament“ DIE GRÜNEN und den Wahlkreis in Berlin zu vertreten.
Mit einem breiten Bündnis aus Bürgerinitiativen, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie Abgeordneten über die Parteigrenzen hinweg, möchte er in Berlin aktiv werden um den Klimawandel zu stoppen und appellierte: „Wir brauchen nicht noch mehr Investitionen in Beton und Naturzerstörung, wir brauchen Investitionen in Menschen und Technik für eine klimafreundliche Mobilität.“
Der grüne Kandidat betonte durch seine berufliche Erfahrung die Lebenswirklichkeit unterschiedlichster Menschen „vom Asylbewerber der Hilfe sucht, bis zur Unternehmerin die sich gegängelt fühlt“ zu kennen. Gute Politik müsse unterschiedliche Sichtweisen und Problemlagen verstehen und beachten. Polarisierung überwinden, Gemeinsames heraus Arbeiten, Sachpolitik in den Mittelpunkt stellen sind ihm wichtige Ziele.
Seine Schwerpunkte setzt Weidinger in der intensiven Begleitung des AKW Rückbaus, in der Digitalisierung, dem Bürokratieabbau und einen schlanken Staat. Die Verkehrswende sowie die Gesellschaftspolitik, hier vor allem im Bereich des Bildungssystems. Für den Wahlkampf und eine künftige Bundesregierung unter weiterer Beteiligung der GRÜNEN forderte Weidinger eine Politik, welche von einer großen Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen werde.
Im Versammlungssaal konnte man die grüne Aufbruchstimmung und die Freude einen spannenden, keativen Wahlkampf zu gestalten spüren. Die Kitzinger und Schweinfurter Grünen werden diese Aufgabe mit vereinten Kräften und viel Motivation angehen.
Autorin: Birgid Röder
Fotografin: Patricia Kaspar
Die Direktkandidaten aus Unterfranken in einem direkten Duell stehen für Fragen zur Verfügung Veranstalter: DGB [...]
Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch alle rechtherzlich zum diesjährigen Neujahrsempfang am 14.02.2025 um 18:30 Uhr im katholischen Pfarrheim Oberwerrn (Hauptstraße [...]